Lebensretter - AED-Einweisungen und Training für die Lebensretter der Stadt - DRK-Ortsverein Offenburg
Über den Verein
Wie heißt das Projekt?
Lebensretter - AED-Einweisungen und Training für die Lebensretter der Stadt
Wie heißt der Verein?
DRK-Ortsverein Offenburg
Aus welchem Ort kommt der Verein?
Offenburg
Wieviel Geld braucht der Verein?
8.700 €
Aus welchem Bereich ist das Projekt
Soziales
Projektbeschreibung
**Projektbeschreibung: AED-Einweisungen und Training für die Lebensretter der Stadt**
**1. Hintergrund:**
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Offenburg setzt sich kontinuierlich für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Stadtbevölkerung ein. In diesem Zusammenhang wurde das Projekt "Lebensretter" ins Leben gerufen, um die lebensrettende Wirkung von Automatisierten Externen Defibrillatoren (AED) in der Gemeinschaft zu fördern. AEDs sind lebensrettende Geräte, die bei plötzlichem Herzstillstand eingesetzt werden können, um elektrische Impulse abzugeben und das Herz wieder in einen normalen Rhythmus zu versetzen.
**2. Zielsetzung:**
Das Hauptziel dieses Projekts ist es, die Bürgerinnen und Bürger von Offenburg in die Lage zu versetzen, im Ernstfall effektiv Erste Hilfe zu leisten und AED-Geräte sicher und kompetent einzusetzen. Durch gezielte Einweisungen und Trainings soll die Hemmschwelle gesenkt werden, im Notfall sofort zu handeln, und somit die Überlebenschancen von Personen mit plötzlichem Herzstillstand deutlich erhöht werden.
**3. Aktion "Lebensretter":**
Die Aktion "Lebensretter" konzentriert sich auf folgende Kernpunkte:
- **AED-Einweisungen:** Das DRK Offenburg plant, in enger Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Bildungseinrichtungen, AED-Geräte an gut erreichbaren Orten in der Stadt aufzuhängen. Diese AEDs werden prominent markiert und für den öffentlichen Gebrauch zugänglich sein. Das Projektteam des DRK wird dafür sorgen, dass die AEDs regelmäßig gewartet und funktionsfähig gehalten werden.
- **AED-Trainings:** Das DRK Offenburg wird regelmäßige Schulungen und Trainingsveranstaltungen anbieten, in denen interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, sich mit der Funktionsweise der AED-Geräte vertraut zu machen. Diese Trainings werden von qualifizierten Ersthelfer:innen des DRK geleitet und umfassen praktische Übungen zur Anwendung der AED-Geräte sowie Informationen zur Herz-Lungen-Wiederbelebung.
**4. Nutzen für die Gemeinschaft:**
Die Durchführung dieses Projekts wird eine Vielzahl von positiven Auswirkungen auf die Gemeinschaft haben:
- Erhöhung der Anzahl von Personen, die im Notfall Erste Hilfe leisten können.
- Steigerung der Überlebenschancen bei plötzlichem Herzstillstand.
- Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und des bürgerschaftlichen Engagements.
- Sensibilisierung für die Bedeutung von schnellem Handeln in Notsituationen.
- Förderung eines sichereren und gesünderen Lebensumfelds in der Stadt.
**5. Zusammenarbeit und Partnerschaften:**
Das DRK Offenburg wird bei der Umsetzung dieses Projekts eng mit lokalen Unternehmen, Bildungseinrichtungen, der Stadtverwaltung und anderen relevanten Akteuren zusammenarbeiten. Die Unterstützung und Beteiligung der Gemeinschaft sind von entscheidender Bedeutung, um das Projekt erfolgreich zu gestalten.
**6. Ausblick:**
Durch das Projekt "Lebensretter" strebt das DRK Offenburg an, eine stärker vernetzte und sicherere Stadt zu schaffen, in der die Bürgerinnen und Bürger befähigt werden, im Notfall wirksam zu handeln. Dieses Projekt wird nicht nur lebensrettende Fähigkeiten fördern, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung von Erster Hilfe in der Gemeinschaft stärken.
Das DRK Offenburg lädt alle Interessierten herzlich ein, sich aktiv an der Aktion "Lebensretter" zu beteiligen und gemeinsam eine sicherere Umgebung für alle zu schaffen.